Kultur in Landsberg - vielseitig, bunt, auf hohem Niveau. Erleben Sie Theater, klassische Kammermusik, Jazz, Literatur, bildende Kunst und vieles mehr im besonderen Ambiente von Stadttheater, Historischen Rathaus und anderen Veranstaltungsräumen.
Mephisto
Donnerstag, 15. Juni, 20 Uhr
Stadttheater
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Klaus Mann. Eine Inszenierung des Neuen Globe Theaters. Gezeigt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen von 1926 im Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendant des Berliner Staatstheaters ernannt wird.
Foto: Philipp Plum
rendezvous vocale
Samstag, 24. Juni, 20 Uhr
Festsaal des Historischen Rathauses
Unter dem Motto „Seitensprung“ singen die 35 Damen und Herren des Vocalensembles im Historischen Rathaussaal ein vielseitiges Programm aus klassischen bis populären Stücken, das zahlreiche Überraschungen bietet und musikalisch wie emotional kaum facettenreicher gestrickt werden kann.
Foto: Matthias Balk/ Bayer. Musikrat
www.landsberg-kaufering-erinnern.de
Erinnerungsorte des ehemaligen KZ-Außenlagerkomplexes Landsberg/
Kaufering - ein Wegweiser
Ab Juni 1944 entstand im Raum Landsberg/
Kaufering einer der größten KZ-Außen-lagerkomplexe des KZ Dachau mit elf Lagern und weiteren Untertageanlagen und Arbeitsstätten. Die Website dient als Wegweiser zu diesen Erinnerungsorten.
Zeittafel 1923 / 2023
Was man nicht vergessen oder neu erfahren sollte
Vor 100 Jahren bestimmten die Ruhrkrise und die Hyperinflation das tägliche Leben und das politische Klima. Adolf Hitler schrieb in der Landsberger Festungshaft den ersten Teil von „Mein Kampf“. In den USA wurde der erste Tonfilm gezeigt, in Deutschland startete der erste Deutsche Rundfunk. Im Deutschen Museum in München wurde das erste Projektionsplanetarium vorgestellt. Diese und weitere kleine und große Ereig-nisse sind in der vom Kulturbüro initiierten „Zeittafel 1923-2023“ zusammengetragen. Zum Lesen, Nachdenken, sich erinnern oder auch neu erfahren.
Grafik: Manuel Messner