DIe KOnzerte

Unter dem Motto „Jugend trifft Geschichte – 80 Jahre Liberation Concert“ feiert die Stadt Landsberg am Lech zusammen mit Gästen aus Israel und Amerika dieses besondere Jubiläum am 30. November 2025 im Stadttheater Landsberg. Das Jugendsinfonie- und das Jugendkammerorchester der städtischen Sing- und Musikschule unter Leitung von Birgit Abe sowie Musikerinnen und Musiker aus Israel orientieren sich zwar zu diesem Geburtstagskonzert an den historischen Ereignissen von 1945. Dennoch werden sie neue, eigene Akzente setzen.

 „Junge Menschen haben einen anderen Zugang zur Geschichte,“ erklärte dazu die Initiatorin des Projekts Liberation Concert, die Journalistin Karla Schönebeck. Das zeige sich unter anderem in der Umsetzung, dem Einsatz von sozialen Medien oder auch in der Sprache. Eine Herausforderung sei es daher, ihnen komplexe geschichtliche Vorgänge wie den Nationalsozialismus und seine Folgen näher zu bringen: „Viele Jugendliche haben oft einen kleineren Aufmerksamkeitskorridor. Gleichzeitig fragen sie nach aktuellen gesellschaftlichen Bezügen.“ Allerdings, so Schönebeck, habe das Thema Musik und jüdisches Leben in der Nachkriegszeit den Vorteil, dass es emotional sei und viele Menschen berühre. Das hätten auch die Mitglieder des DP-Orchesters erfahren, als sie am 27. Mai 1945 in St. Ottilien ihr erstes Befreiungskonzert gaben und nach ihrem Umzug von Landsberg aus Tausenden von Überlebenden in anderen DP-Lagern in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen mit ihren Konzerten Mut und Hoffnung gegeben hätten.

Nachdem Schülerinnen und Schüler des Viscardi-Gymnasiums mit ihrem Liberation Concert 2024 im Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck für Begeisterungsstürme gesorgt hatten, kehrt das Projekt in diesem Jahr wieder nach Landsberg zurück. Angelegt als innovative Wissens- und Werteinitiative der aktiven Erinnerungskultur, steht es seit 2021 unter der Schirmherrschaft von Landsbergs Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl, dem Antisemitismusbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Dr. Ludwig Spaenle, und dem ehemaligen US-Soldaten Prof. Robert L. Hilliard. In diesem Jahr übernimmt die Präsidentin des Internationalen Auschwitz Komitees, Dr. Eva Umlauf, die Schirmherrschaft für das Jubiläumskonzert. Wie in den Jahren zuvor wird es aufgrund der großen Nachfrage zweimal gespielt, um 14 Uhr und um 18.30 Uhr. Karten ab 10. Oktober 2025 im Reisebüro Vivell und dem Kartenvorverkauf des Stadttheaters (www.stadttheater-landsberg.de)

Seit Wochen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Nachdem die Stadt Landsberg im vergangenen Jahr eine Kooperationsvereinbarung mit dem Museum des Ghetto Fighters Houses geschlossen hatte, wird sich das älteste Holocaustmuseum der Welt auch inhaltlich an den Jubiläumsaktivitäten beteiligen. Dazu gehört unter anderem die Ergänzung der Ausstellung „Liberation Concert: Menschlichkeit.Würde.Hoffnung.“, die am 29. November offiziell neu eröffnet wird und im Foyer des Historischen Rathauses zu sehen ist.

 

Wer nicht bis zum 30. November warten will: Bereits vom 10. bis 12. November 2025 wird der bekannte israelische Pianist Guy Mintus wieder zu einem Musikworkshop in die Musikschule Landsberg einladen. Teilnehmen können Jugendliche ab 12 Jahren. Anmeldungen unter www.musikschule-landsberg.de . Zum Abschluss seines beliebten Workshops gibt Mintus im Festsaal des Historischen Rathaus mit seiner Frau, der Sängerin Naama Nachum, ein öffentliches Konzert, das er als Hommage an Landsberg versteht. Er nennt es „My Liberation Concert“. Beginn: 19. 30 Uhr. (Vorverkauf Stadttheater Landsberg, Reisebüro Vivell und online.)