MÄRZ

Vor 90 Jahren

5. März 1933

Bei den Reichstagswahlen stimmen fast 45% der Landsberger Wähler für die NSDAP.

 

10. März 1933

Rund 120 bewaffnete SA-Männer aus Landsberg, München, Inning und Steinebach ziehen in Begleitung einer Musikkapelle durch die Stadt und hissen die Hakenkreuzflaggen an den öffentlichen Gebäuden und am Bayertor.

 

22. März 1933

Die ersten sogenannten „Schutzhäftlinge“, d.h. politische Gefangene, werden aus dem Landsberger Gefängnis ins KZ Dachau überstellt, da das Strafvollzugssystem durch die Massenverhaftungen überfordert war. Auslöser war die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat" vom 28. Februar 1933, die es gestattet, alle politischen Gegner ohne richterlichen Spruch für unbestimmte Zeit in Haft zu nehmen.

 

24. März 1933

 Der Deutsche Reichstag beschließt das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (RGBl. I S. 141)“. Mit diesem Ermächtigungsgesetz ging die gesetzgebende Gewalt de facto vollständig an Adolf Hitler über. Es war die Grundlage zur Aufhebung der Gewaltenteilung und ermöglichte alle darauf folgenden Maßnahmen zur Festigung der nationalsozialistischen Diktatur.

 

 

30. März 1933

Erste Mitgliederversammlung des „Schutzbundes für Handel und Gewerbe in Landsberg“ anlässlich des für den 1. April reichsweit angeordneten Boykotts jüdischer Geschäfte, Praxen und Kanzleien. Ziel des Vereins: „Abwehrkampf gegen Warenhäuser, Einheitspreisgeschäfte, Filialbetriebe und sonstige Schädlinge“.

FEBRUAR

10. Februar 2023

Augsburg feiert den 125. Geburtstag seines berühmten Sohns, des Dramatikers und Lyrikers Bertolt Brecht. Die Werke Brechts, der als einer der einflussreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gilt, werden weltweit aufgeführt. Brecht ist der Begründer des epischen beziehungsweise dialektischen Theaters.

 

Vor 80 Jahren

22. Februar 1943

Vor dem Volksgerichtshof München werden die 21-jährige Sophie Scholl, ihr Bruder Hans (24 Jahre) und ihr Kommilitone Christoph Probst (23) wegen „landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung“ zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet. Sie hatten vier Tage zuvor an der Universität 1700 Flugblätter ihrer Widerstandsorganisation „Weiße Rose“ verteilt.

 

Vor 90 Jahren

 1. Februar 1933

 In Düsseldorf wird Rosemarie Nitribitt geboren. Das Leben der später als Edelprostituierte arbeitenden Frau, ihre angeblichen Kontakte zu prominenten Kreisen und ihre Ermordung 1957 sorgten deutschlandweit für Skandale und inspirierten Romane, Theaterstücke und Filme.

 

Vor 100 Jahren

 16. Februar 1923

 In Ägypten wird das im November 1922 im Tal der Könige entdeckte Grabmal (KV62) des Pharaos Tutanchamun erstmals geöffnet. Der Fund der Schätze löst eine weltweite Ägypten-Begeisterung aus.

  

Vor 200 Jahren

 23. Februar 1823

 Der englische Seefahrer James Weddell dringt als erster während einer Antarktisexpedition bis auf 74°15' Süd vor.

 

Vor 400 Jahren

 25. Februar 1623

 Kaiser Ferdinand II. verleiht auf dem Regensburger Fürstentag Maximilian I. von Bayern die pfälzische Kurwürde, allerdings ohne das Recht, diese weiterzuvererben. München wird Kurfürstliche Residenzstadt.

 

JANUAR

28. Januar 2023

Die Stadtjugendkapelle Landsberg feiert vor über 1000 Zuschauern mit einem großen Konzert ihr 50-jähriges Jubiläum

 

Vor 75 Jahren

30. Januar 1948

In Neu-Delhi (Indien) wird Mahatma Ghandi ermordet. Der mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierte Pazifist gilt als politischer und geistiger Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung.

 

Vor 90 Jahren

30. Januar 1933

Die Sturmabteilung der NSDAP (SA) veranstaltet aus Anlass von Hitlers Kanzlerschaft einen Umzug durch Landsberg.

 

Vor 100 Jahren

2. Januar 1923

In Paris beginnt eine Konferenz der Alliierten über die Reparationszahlungen des Deutschen Reichs. Wegen der Uneinigkeit Großbritanniens und Frankreichs wird sie am 4. Januar ergebnislos abgebrochen.

 

Wegen der steigenden Kohlenpreise im Deutschen Reich wird das wöchentliche warme Bad zu einem teuren Vergnügen. Eine Alternative ist der Besuch öffentlicher Schwimmbäder, der in Großstädten aber für Erwachsene durchschnittlich 60 Mark und für Kinder 30 Mark kostet.

 

4. Januar 1923

In einer Nachschrift zu seinem Testament fordert der sowjetische Regierungschef Wladimir Lenin die Absetzung Josef Stalins als Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei. Lenin begründet seine Forderung mit den charakterlichen Schwächen Stalins.

 

7. Januar 1923

In den USA gründen die Brüder Walt und Roy Disney das Unternehmen Disney Brothers Cartoon Studio.

 

9. Januar 1923

Die politische Polizei Preußens verbietet die Großdeutsche Arbeiterpartei als Nachfolgeorganisation der am 15. November 1922 in Preußen verbotenen Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

 

11. Januar 1923

„Ruhrkrise“: Das Ruhrgebiet wird von belgischen und französischen Truppen besetzt. Ziel ist, die linksrheinischen Gebiete vom Deutschen Reich abzutrennen und so eine dauerhafte Schwächung Deutschlands zu erreichen.

 

In München demonstrieren die Nationalsozialisten (NSDAP) gegen die „Novemberverbrecher”. Dieses diffamierende Schlagwort bezieht sich auf die republikfreundlichen Parteien (SPD, Zentrum, DDP), die sich im November 1918 für die Ausrufung der Republik und die Unterzeichnung eines Waffenstillstandsvertrags eingesetzt hatten.

 

17. Januar 1923

Wegen der drohenden Kohlenknappheit nimmt die Berliner Stadtverordnetenversammlung einen Dringlichkeitsantrag an, der unter anderem die Einstellung der Lichtreklame fordert.

 

27. Januar 1923

In München findet der erste Reichsparteitag der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) statt. Wegen umlaufender Putschgerüchte hat der bayerische Ministerpräsident Eugen Ritter von Knilling (BVP) vorsorglich den Ausnahmezustand für München erklärt.

 

Vor 200 Jahren

14. Januar 1823

Nur fünf Jahre nach seiner Eröffnung wird das Hof- und Nationaltheater in München durch einen Brand zerstört. Ein Vorhang in den Kulissen hatte sich während einer Vorstellung an einem Beleuchtungswagen entzündet. Obwohl das Feuer sehr schnell auf das gesamte Theater übergriff, wurde niemand verletzt, was Augenzeugen zufolge ein Verdienst von Prinz Karl war, der zufällig anwesend war und von seiner Loge aus die Evakuierung organisierte.

 

Vor 250 Jahren

22. Januar 1773  

Das Ersuchen des damaligen Stadtpfarrers an das bischöfliche Ordinariat, das Fest des Heiligen Sebastian als Fest des Schutzheiligen genauso feierlich wie das Patrozinium abhalten zu dürfen, wird bewilligt. Diese Erlaubnis gilt als erstes schriftliches Zeugnis für den Kult des Hl. Sebastian als Stadtpatron.

 

 

Quellen:

chronik.net

Anton Lichtenstern: Landsberg am Lech, Geschichte und Kultur, Holzheu-Verlag, Mering 2012,

Peter Süß: 1923 – Endstation Alles einsteigen! Berenberg Verlag, Berlin 1922

V. Dotterweich / K. Filser (Hg.): Landsberg in der Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Landsberg, Verlag Ernst Vögel, München 2010

Herbert Regele: Chronik: 700 Jahre Stadt Landsberg am Lech

M. Paulus / E. Raim / G. Zelger (Hg.): Ein Ort wie jeder andere. Bilder aus einer deutschen Kleinstadt. Landsberg 1923 – 1958, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg1995

Landsberger Geschichtsblätter, 110. Jahrgang 2011/2012, Eigenverlag des Historischen Vereins für Stadt und Landkreis Landsberg e.V., 2012

Peter Fleischmann: Festungshaft Adolf Hitlers in Landsberg 1023/24, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de